Cookie-Richtlinie

Diese Richtlinie legt die Regeln für die Verwendung von Cookies auf dieser Website fest.

Was ist ein Cookie?

Cookies sind kleine Textdateien, die automatisch von einem Webbrowser erstellt werden, wenn Websites besucht werden. Die in einem bestimmten Cookie enthaltenen Informationen können nur von der Website gelesen werden, von der dieses Cookie stammt. Daher kann die Website nicht auf andere Dateien auf dem Computer des Benutzers zugreifen.

Dank der in Cookies enthaltenen Informationen „weiß“ die Website, wie Sie sie nutzen, und kann die angezeigten Inhalte entsprechend anpassen oder Ihnen Hilfe anbieten.

Wofür verwenden Websites Cookies?

Auf der Website des Portals verwenden wir technische, analytische und Marketing-Cookies.

Technische Cookies sind notwendig für das ordnungsgemäße Funktionieren des Portals. Wir verwenden sie, um unsere Website für die Geräte und Browser zu optimieren, die am häufigsten von Besuchern verwendet werden – dadurch wird die Website korrekt und lesbar auf Ihrem Computer, Tablet oder Telefon angezeigt.

Analytische Cookies verwenden wir, um die Funktionsweise unserer Website zu verbessern und die Effektivität unserer Marketingmaßnahmen zu messen, ohne Ihre personenbezogenen Daten zu identifizieren.

Unter anderem erstellen wir mit Hilfe von analytischen Cookies aggregierte Statistiken und Analysen, die uns helfen zu verstehen, wie unser Service genutzt wird. Diese Maßnahmen ermöglichen es uns, die Struktur und den Inhalt des Portals kontinuierlich zu verbessern, um den Bedürfnissen unserer aktuellen und potenziellen Kunden bestmöglich zu entsprechen.

Für diese Art von Cookies verwenden wir Lösungen und Tools von Google, wie z. B. Google Analytics. Weitere Informationen zum Google Analytics-Code und den Cookies von Google finden Sie in den Google Analytics Sicherheits- und Datenschutzgrundsätzen.

Marketing-Cookies werden verwendet, um den Inhalt und die Form von Anzeigen, die sowohl auf unseren Seiten als auch im Werbenetzwerk unserer Partner, einschließlich Google, angezeigt werden, an Ihre Bedürfnisse und Vorlieben anzupassen.

Weitere Informationen zu den in Googles Werbenetzwerk verwendeten Cookies finden Sie auf der Seite Google AdWords-Hilfe.

Diese Website verwendet Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet „Cookies“, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden, um der Website zu helfen, zu analysieren, wie Benutzer die Website nutzen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung der Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an Google übertragen und von Google auf Servern in den Vereinigten Staaten gespeichert. Google wird diese Informationen verwenden, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, Berichte über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und andere Dienstleistungen in Bezug auf Websiteaktivitäten und Internetnutzung zu erbringen. Google kann diese Informationen auch an Dritte weitergeben, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder wenn diese Dritten die Informationen im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird Ihre IP-Adresse nicht mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Sie können die Verwendung von Cookies ablehnen, indem Sie die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Browser vornehmen; beachten Sie jedoch, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verarbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der oben beschriebenen Weise und zu den oben genannten Zwecken einverstanden.
Drittanbieter, einschließlich Google, können Anzeigen anzeigen, die von MCPOLSKA.PL auf Websites geschaltet wurden, die ihre Werbefläche zur Verfügung stellen. Diese Anbieter, einschließlich Google, können Cookies verwenden, um Anzeigen basierend auf Ihren vorherigen Besuchen auf den Websites http://www.mcpolska.pl und den damit verbundenen Websites anzuzeigen. Sie können die Verwendung von Google-Cookies ablehnen und diese auf der Seite Google-Werbeeinstellungen deaktivieren.

Wie lange verwenden wir Cookies?

Wir verwenden zwei Arten von Cookies:

  • Sitzungs-Cookies – bleiben auf Ihrem Gerät, bis Sie die Website verlassen oder den Webbrowser schließen.
  • Persistente Cookies – bleiben für einen bestimmten Zeitraum auf Ihrem Gerät oder bis sie manuell gelöscht werden.

Welche Daten sammeln wir über Cookies?

Durch die Cookie-Technologie sammeln wir nur anonyme statistische Daten über Sie, die verwendet werden, um den Nutzungskomfort des Portals zu verbessern und die Belästigung durch Werbung zu minimieren.

Wir sammeln keine Daten, die Ihre Identifizierung ermöglichen. Die einzige Information über den Benutzer, die jedoch ohne Verbindung mit anderen Daten nicht zu seiner Identifizierung führt, ist die IP-Adresse, von der aus der Benutzer sich verbindet.
Ihre IP-Adresse kann auch an unsere Partner, einschließlich Google, weitergegeben werden. Auch in diesem Fall ist es jedoch nicht möglich, Sie anhand dieser Daten zu identifizieren.

Kann ich die Annahme von Cookies ablehnen?

Webbrowser erlauben standardmäßig die Speicherung von Cookies. Wenn Sie jedoch nicht damit einverstanden sind, dass die Website des Portals Cookies verwendet, zeigen wir Ihnen unten, wie Sie deren Einstellungen jederzeit ändern können, um die Speicherung/das Lesen von Cookies während Ihrer Besuche auf dem Portal zu verhindern.

Wie deaktiviere ich Cookies?

In Firefox:

  1. Klicken Sie in der oberen rechten Ecke des Firefox-Browserfensters auf Menü öffnen (drei horizontale Linien) und wählen Sie Optionen.
  2. Wählen Sie dann die Registerkarte Datenschutz.
  3. Wählen Sie im Dropdown-Menü in der Sektion Chronik die Option: Firefox wird eine Chronik: nach benutzerdefinierten Einstellungen anlegen.
  4. Markieren Sie Akzeptiere Cookies, um die Cookie-Verwaltung zu aktivieren, oder deaktivieren Sie diese Option, um die Cookie-Verwaltung zu deaktivieren.
  5. Wählen Sie den Zeitraum, für den die Cookies gespeichert werden sollen:
    • Behalten, bis sie ablaufen – das Cookie wird nach Erreichen seines Ablaufdatums gelöscht, das von der Website festgelegt wird, die das Cookie sendet.
    • Behalten, bis Firefox geschlossen wird – Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert sind, werden beim Schließen von Firefox gelöscht.
    • Jedes Mal nachfragen – jedes Mal, wenn eine Website versucht, ein Cookie zu senden, zeigt der Browser eine Eingabeaufforderung an, in der Sie gefragt werden, ob das Cookie gespeichert werden soll.
  6. Schließen Sie das Optionsfenster, um die Einstellungen zu speichern.

Weitere Informationen zu den Einstellungen des Firefox-Browsers.

In Google Chrome:

  1. Wählen Sie in der oberen rechten Ecke neben der Adressleiste des Google Chrome-Browsers Anpassen und Steuern von Google Chrome (drei horizontale Linien).
  2. Wählen Sie Einstellungen.
  3. Scrollen Sie nach unten und klicken Sie auf Erweiterte Einstellungen anzeigen…
  4. Klicken Sie im Bereich Datenschutz auf die Schaltfläche Inhaltseinstellungen.
  5. Im Bereich Cookies können Sie die folgenden Cookie-Einstellungen ändern:
    • Speicherung von Daten lokal zulassen
    • Cookies und Websitedaten von Drittanbietern blockieren: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Alle Cookies von Drittanbietern blockieren.
      Denken Sie daran, dass diese Einstellung das ordnungsgemäße Funktionieren der meisten Websites, die eine Anmeldung erfordern, verhindert.

Weitere Informationen zu den Einstellungen des Google Chrome-Browsers.

In Internet Explorer 9

  1. Klicken Sie im Browserfenster auf die Schaltfläche Extras und wählen Sie Internetoptionen.
  2. Klicken Sie auf die Registerkarte Datenschutz, und ziehen Sie im Bereich Einstellungen den Schieberegler nach oben, um alle Cookies zu blockieren, oder nach unten, um alle Cookies zuzulassen, und klicken Sie dann auf OK.

Weitere Informationen zu den Einstellungen des Internet Explorer-Browsers.

In Safari

Das Ändern der Cookie-Einstellungen oder das Löschen dieser Dateien und der Website-Daten in Safari kann das Funktionieren anderer Programme, wie z. B. des Dashboards, beeinträchtigen.

Wählen Sie das Menü Safari > Einstellungen, klicken Sie auf Datenschutz, und führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:

Ändern, wie Cookies und Website-Daten akzeptiert werden: Wählen Sie eine der Optionen neben dem Etikett Cookies und Website-Daten:

  • Immer blockieren: Safari erlaubt es Websites, Dritten und Werbetreibenden nicht, Cookies und andere Daten auf Ihrem Mac zu speichern. Dies kann verhindern, dass einige Websites ordnungsgemäß funktionieren.
  • Nur von der aktuellen Website: Safari akzeptiert Cookies und Website-Daten nur von der aktuell angezeigten Website. Websites enthalten häufig eingebettete Inhalte von anderen Quellen. Safari erlaubt es diesen anderen Entitäten nicht, Cookies und andere Daten zu speichern oder darauf zuzugreifen.
  • Von besuchten Websites: Safari akzeptiert Cookies und Website-Daten nur von Websites, die Sie besuchen. Safari verwendet vorhandene Cookies, um festzustellen, ob eine Website zuvor besucht wurde. Das Auswählen dieser Option hilft dabei, zu verhindern, dass Websites, die eingebettete Inhalte von anderen Websites enthalten, Cookies und andere Daten auf Ihrem Mac speichern.
  • Immer erlauben: Safari erlaubt es allen Websites, Dritten und Werbetreibenden, Cookies und andere Daten auf Ihrem Mac zu speichern.

Weitere Informationen zur Verwaltung von Cookies und Website-Daten in Safari 8 (Yosemite)
Blockieren von Cookies in Safari auf dem iPhone, iPad oder iPod touch

In Opera

Cookie-Einstellungen: Einstellungen > Einstellungen > Erweitert > Cookies
Die Cookie-Einstellungen ermöglichen es Ihnen, die Verwaltung der Cookies zu kontrollieren. Standardmäßig sind alle Cookies akzeptiert.
In Opera stehen folgende Optionen zur Verfügung:

Cookies akzeptieren – alle Cookies werden akzeptiert (Standardeinstellung).
Nur Cookies der besuchten Seite akzeptieren – alle Cookies von anderen Domains als der besuchten Domain werden abgelehnt.
Keine Cookies akzeptieren – alle Cookies werden abgelehnt.